Die Corona-Pandemie schränkt die Möglichkeiten für die Trauerfeier und die Durchführungen von Beisetzungen maßgeblich ein. Den Abschied aufschieben? Für einige mag das eine Lösung sein. Viele wünschen sich jedoch eine zeitnahe Trauerfeier, um den Verstorbenen zu ehren, zu verabschieden und einen wichtigen Schritt der Trauerarbeit zu beginnen. Wie eine Trauerfeier trotz Corona gelingen kann? Dank Livestreaming! Unsere zehn Tipps für eine digitale Trauerfeier helfen euch dabei!
Emmoras Kundenversprechen: “Wir nehmen Ihnen organisatorische Aufgaben ab, damit Sie Zeit für das Wesentlich haben.”. Dazu stehen wir - natürlich auch in Zeiten von Corona (COVID-19)! Die Teilnehmerzahl für digitale Trauerfeiern ist unbegrenzt. Warum also nicht online zusammenkommen? Freunde und Familie können sich mithilfe einer Videokonferenz virtuell treffen. Der Bestatter übernimmt die Moderation, Trauerredner und Musiker steuern wichtige zeremonielle Teile bei. Natürlich wäre es persönlich schöner, aber auch auf diese digitale Weise können wir einander überraschend nah sein. Wichtig ist es die Trauergemeinde in die Gestaltung der Zeremonie miteinzubeziehen - zum Beispiel durch das Entzünden einer Kerze vor dem Computer oder einem gemeinsam gesungenen Lied.
10 Tipps für eine gelungene digitale Trauerfeier
Jeder Einzelne kann dazu beitragen, die Videoübertragung der Trauerfeier zu einer schönen Erinnerung für die gesamte Trauergemeinde zu machen.
Die Vorbereitung der Trauerfeier - die wichtigsten technischen Tipps
Die Basics: Zugriff auf die Kamera und das Mikrofon erlauben. So kannst du aktiv an der Übertragung teilnehmen.
Achte auf eine passende Kameraausrichtung. Ein neutraler Hintergrund oder eine weiße Wand bieten sich an.
Sorg für Ruhe! Stell Musik oder den TV ab, ggf. sollte deine Familie informiert werden, dass du ungestört sein möchtest.
Für eine störfreie Internetverbindung ist die Teilnahme über den PC oder den Laptop empfehlenswert. Falls du dich über das Smartphone oder Tablet einwählst, verbinde dein Gerät wenn möglich mit dem WLAN.
Pünktlichkeit ist Ausdruck von Respekt. Plane 10 Minuten extra ein damit alles für die Zeremonie vorbereitet ist und diese pünktlich beginnen kann.
Schau in die Kamera. So kannst du deine Anteilnahme ausdrücken und eine emotionale Bindung zu anderen Trauergästen aufbauen.
Schenke der Zeremonie deine ganze Aufmerksamkeit. Schließ alle Fenster auf deinem Bildschirm und leg das Handy zur Seite.
Stimme dich ein. Gedimmtes Licht, eine entzündete Kerze oder ein aufgestelltes Bild des Verstorbenen kann dir helfen den Abschied “begreifbar” zu machen.
Es ist eine Abschiedszeremonie. Wenn du magst, kannst du dich festlich anziehen.
Hast du alles was du benötigen? Die Trauerfeier kann sehr emotional sein. Womöglich ist es ratsam Taschentücher in Griffnähe zu legen und einen Schluck Wasser bereitzustellen.
Unsere Tool-Empfehlung: Zoom oder Jitsy
Wir schlagen vor Zoom oder Jitsy für die Videoübertragung zu verwenden. Mit diesen Tools haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht. Sie sind kostenfrei und für Organisatoren und die Trauergemeinde leicht zu bedienen. Je nach Bedürfnissen (Anzahl der Teilnehmer, gewünschter Videomitschnitt etc.) können andere Anbieter infrage kommen. Sprich uns an - wir beraten dich gerne!
Die Wichtigsten Punkte für eine digitale Trauerfeier im Überblick :
1. Zeit zum Vorbereiten
Nimm dir Zeit die Videokonferenz vorzubereiten. Genauso wie ein persönliches Zusammentreffen muss der Ablauf einer digitalen Zeremonie geplant werden. Wann spricht ein Trauerredner? Soll gesungen oder musiziert werden? Möchte ein Angehöriger etwas sagen? Wie kann die Trauergemeinde mit einbezogen werden?
2. Vorab einladen und informieren
Sende 5 Tage vor dem Termin alle Details an die Trauergemeinde per E-Mail oder WhatsApp. Gerne kannst du unsere 10 Tipps für eine gelungene digitale Trauerfeier beifügen. Erinner die Trauergemeinde 1 Tag vor der Zeremonie an den Termin mit Uhrzeit und dem entsprechenden Link zum Videoanbieter.
3. Wer sind die Gäste?
Klär ab wer und wie viele Gäste an der Trauerfeier teilnehmen werden. Sind es Familienangehörige oder Freunde? Jung oder alt? Sind Kinder dabei? Mit diesen Informationen kann die Trauerfeier ganz individuell gestaltet werden.
4. Einstellungen richtig konfigurieren
Achte darauf, dass alle Störquellen während der Videokonferenz minimiert werden. Am besten schalten sich die Teilnehmer auf “lautlos/mute”, wenn diese nicht im Moment sprechen.
5. Die Zeremonie zeitlich durchplanen
Die Abschiedszeremonie sollte zeitlich begrenzt sein. Es ist eine emotionale Situation und zugleich ist die Videoübertragung für viele Teilnehmer ggf. eine Neuheit. Wir schlagen vor eine Dauer von 60 Minuten nicht zu überschreiten.