Akuter Trauerfall? Wir sind da!

Neben all den pragmatischen Dingen, die für die Organisation einer Bestattung und Trauerfeier getan werden müssen, gibt es das große Bedürfnis nach liebevollen Gesten und Ritualen für Verstorbene und Hinterbliebene. Doch, wie läuft eine Trauerfeier ab? Welche Aspekte sind bei einem Abschied besonders wichtig? Wie eine Trauerfeier organisieren, wenn man so etwas noch nie gemacht hat? All diese Fragen beantworten wir mit unserer Trauerfeier Checkliste. Sie wird euch einen Überblick geben, was beim Ablauf und der Organisation einer Trauerfeier berücksichtigt werden muss.

Checkliste Trauerfeier - was man (ein-)planen sollte

Wenn man sich bereits um die Art der Beisetzung gekümmert hat, steht dann auch noch die Organisation der Trauerfeier an- dazu braucht es nur einen guten Fahrplan. Hier ist übersichtlich alles zusammengefasst, was es zu planen gilt, wenn man die Trauerfeier gestaltet:


Wann soll die Abschiedszeremonie stattfinden?

Viele Faktoren spielen beim richtigen Zeitpunkt eine Rolle. Natürlich unter anderem auch die Bestattungsart. Je nachdem ob man sich für eine Feuerbestattung, Seebestattung, Baumbestattung oder Erdbestattung können unterschiedliche Zeitpunkte für die Zeremonie gewählt werden. Ein weiterer Faktor, der bei der Planung einer Trauerfeier beachtet werden muss, sind die Location und die Gäste.

Wer führt durch die Feier und gibt dem ganzen einen Rahmen?

Es kann alle Betroffenen und Hinterbliebenen enorm erleichtern, wenn es jemanden gibt, der bei der Trauerfeier eine moderierende Funktion einnimmt. Das kann natürlich jemand aus der Familie tun aber auch der Pfarrer oder ein freier Trauerredner ist dafür ein guter Ansprechpartner. Je nachdem wie intensiv mit dem Bestatter zusammengearbeitet wurde, kann auch dieser genau die richtige Person sein.

Gottesdienst als Abschiedszeremonie


Wenn der Glaube zu Lebzeiten eine wichtige Rolle gespielt hat, dann ist es wichtig das auch bei der Trauerzeremonie zu bedenken.  Auch hier sind die Wünsche des Verstorbenen und der Hinterbliebenen der Maßstab für alles.

Der Abschied am Grab


Ein Abschied am Grab ist eines der uns bekanntesten Szenarien einer Beisetzung. Die Fürsorglichkeit den geliebten Menschen bis zum Schluss zu begleiten ist eine heilsame Geste und kann gut durch Rituale begleitet werden. Es ist ein klassischer Weg des Abschieds aber er ist trotzdem optional und man sollte sich überlegen ob man es möchte oder nicht.

Blumenschmuck für die Beisetzung planen - Trauerkranz oder Trauergesteck?


Die geladenen Gäste können ohne Hilfe kaum den richtigen Blumenschmuck für die Trauerfeier wählen. Zum einen geht es in erster Linie natürlich wieder um die persönlichen Wünsche. Hatte der Verstorbene Lieblingsblumen oder hat er sich sogar konkrete Gedanken zur Trauerfloristik für die Beisetzung gemacht? Des Weiteren ist ein unvermeidbarer Aspekt auch die Regelung bezüglich des Blumenschmucks bei der gewählten Grabart. Manchmal ist es gar nicht möglich Trauerkränze oder ähnliches niederzulegen, z.B. ist dies oft bei einer Baumbestattung der Fall. Daher sollten die konkreten Blumenwünsche und Möglichkeiten abgeklärt und den Gästen der Trauerfeier mitgeteilt werden.

Trauerkaffee nach der Beerdigung organisieren


Für den Trauerkaffee treffen die Hinterbliebenen in einem ungezwungenen Rahmen aufeinander und oft kommt es hier zu einem Beisammensein der besonderen Art. Man stärkt sich, entweder an einer Kaffeetafel oder mit anderen Snacks und hat Gelegenheit aufeinander zuzugehen, über den Verstorbenen zu reden und gemeinsame und besondere Erinnerungen auszutauschen. Das geht prima in den eigenen vier Wänden aber natürlich auch in einem Café oder Restaurant. Bei den letzteren beiden Optionen sollte man daran denken zu reservieren und auch einen etwas separierten Platz zu wählen, damit die Trauerfeier hier nicht unnötig gestört wird.

Besondere Musik zur Trauerfeier


Eine ganz wundervolle Essenz für einen emotionalen Abschied liegt der Musik inne. Die meisten Menschen könnten ohne Musik nicht leben, also warum nicht auch mit andächtigen Klängen oder Lieblingsliedern die letzte Feier gestalten. Das Orgelspiel beim Gottesdienst, eine Sängerin, die das favorisierte Lied interpretiert oder auch ganz simpel eine Auswahl an Songs vom Band. Es gibt hier viele tolle Möglichkeiten wie man Musik mit einbeziehen kann. Sehr beliebte Lieder für Beisetzungen haben wir hier zusammengefasst.

Freunde und Familie mit in die Planung der Trauerfeier einbeziehen


Im Laufe unseres Lebens begegnen wir vielen Menschen, mit denen uns verschiedene Beziehungen und Momente verbinden. Diese einzigartige Bindung zu jedem kann auch ganz wunderbare Facetten in die Gestaltung der Trauerfeier einbringen und ein Gedenken aus allen Perspektiven kreieren. Die Option sich an der Planung der Trauerfeier und Ritualen zu beteiligen, kann vielen Angehörigen in ihrer Trauer helfen. Gemeinsam kann man auch über eine kreative Gestaltung der Feier nachdenken.

Trauerbriefe/Einladungen für die Beisetzung


Damit alle Gäste die Chance haben sich die Zeit zu nehmen, ist es besonders wichtig den Termin zu verkünden, sobald er feststeht. Vielleicht gibt es jemanden in der Familie, der sogar eine persönliche Karte entwirft, die dann an alle versendet werden kann. Die Form des Schreibens erfolgt formfrei. Blumenwünsche können in dieser Einladung erwähnt werden oder auch Informationen zur Kleidung. Viele wünschen ein klassisches Schwarz aber mindestens genauso viele wollen dies ganz ausdrücklich nicht mehr. 

Ein letzter Tipp von uns:


Plane genug Zeit für einzelne Programmpunkte bei der Trauerfeier ein. Manchmal sind wenige, intensiv durchdachte und geplante Elemente mehr wert als viele! Alles benötigt Raum und Zeit und besonders ein so wichtiges Geschehen wie die Trauerfeier und der Abschied von einem geliebten Menschen.

Deine individuelle Vorsorge

Feuer, Erde, Baum oder Wasser? Wie soll Dein Abschied aussehen?

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren

Suchst Du eine:n Trauerbegleiter:in?