Akuter Trauerfall? Wir sind da!

Alle Artikel zum Thema Tod und Kultur

Über Urnen, Abschiede und Nachhaltigkeit
Wir durften mit Ina Hattebier über ihre Kunst und Leidenschaft des Urnenherstellens sprechen.
Das endliche Gedankenspiel - Über Liebe und Tod
Was haben Liebe und Tod miteinander zu tun? Woran denken wir, wenn wir diese zwei Begriffe vereinen und was sagt das über uns aus?
Trauer in der Weihnachtszeit
Wie gehen wir mit der Weihnachtszeit um, wenn wir trauern? Wie kann man Weihnachten und Trauer miteinander vereinbaren? Wir begleiten dich und helfen dir durch diese besondere Adventszeit.
Plädoyer für die Liebe- bis dass der Tod uns begleitet
Wir könnten uns freiwillig und ohne Zwang mit dem Tod beschäftigen und uns auf vieles vorbereiten, denn jedes Wegsehen und jede Furcht vor diesem Thema, ist ein dramatisch großes Stück Hilflosigkeit mehr, sobald der Tod uns begegnet.
Trauerlieder für die Beerdigung - Der letzte Song
Um die Suche nach Musik für die Trauerfeier und die Beerdigung leichter zu machen, haben wir hier die schönsten und bewegensten Songs gesammelt. Von klassischer Trauermusik, über kirchliche Lieder, bis zu modernen Trauerliedern - in unserer Musikauswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei, um die passenden Lieder für die Beisetzung zu finden.
Der richtige Umgang mit dem Tod: Abschied als Teil des Lebens
In den westlichen Kulturkreisen war der Tod bisher ein Tabuthema. Ist er doch mit etwas Absolutem und Endgültigem verbunden. Das macht es für viele schwer, richtig mit dem Tod umzugehen und ihn als das anzunehmen, was er ist: ein Teil des Lebens. Anhaltspunkte, wie man mit dem Sterben besser umgehen kann, bietet zum Beispiel die Natur. Aber auch die verschiedenen Religionen haben ihre eigenen Ansichten, was den Tod angeht und vor allem was nach dem Tod kommt (oder nicht).
Gelbe Schleife für Suizidprävention- Was sind “Awareness Schleifen”?
Wir waren uns alle schnell einig, dass wir den 10.09.2020, den internationalen Tag für Suizidprävention, unterstützen wollen und so sprachen wir mit zahlreichen Menschen, die sich mit uns, für genau dieses Thema einsetzen werden.
Trauer-Tattoos: Erinnerungen die unter die Haut gehen
Der Tod begegnet mir oft in meiner Arbeit. Er betritt mein Atelier in Gestalt von Erinnerungen, die die Menschen sichtbar machen möchten - an die Liebe zu den eigenen Großeltern, an lebenslange Freundschaften, an geliebte Tierfreunde und manchmal, an die eigene Sterblichkeit und an all die Seelen, die unser Leben bereichern und prägen.
Trauerzitate und Sprüche
Eine erlesene Auswahl an tröstenden Kondolenzsprüchen für Beileidskarten, Kondolenzbriefe und um Anteilnahme auszusprechen.
Wie kondoliere ich richtig? Tipps um Beileid aufrichtig auszudrücken.
Es geht nicht um die Geste, Mitleid oder die Pflicht der Beileidsbekundung - es geht um tiefes, ehrliches Mitgefühl, welches man den Angehörigen zum Ausdruck bringt. Das ist der große Wert des Kondolierens. Beim Kondolieren geht es darum, dass wir dem Menschen, dem wir in seiner Trauer begegnen, ehrlich vermitteln, dass er in dieser fürchterlichen Situation nicht alleine ist. Das ist das oberste Ziel eines Kondolenzschreibens. Und um das zu erreichen, müssen wir ganz wir selbst sein.
Der Todestag - Gedenken und Erinnern
Der Todestag nach einem Verlust ist für viele Anlass, um ganz aktiv dem Verstorbenen zu gedenken. Das kann auf viele Arten geschehen und nach einiger Zeit können Rituale diesen Tag zum einen leichter ertragbar für Angehörige machen und zum anderen, kann solch ein Ritual zum Todestag auch zu einem festen Bestandteil der persönlichen Trauerarbeit werden. 
Buchtipp: "Ich sterbe, wie ich will" von Sabine Mehne
Sterbefasten- ein großes, wirkendes Wort. Experten und Interessierte wissen: Es ist ein heikles Terrain. Alleine schon darüber zu sprechen und sich dafür zu entscheiden erst Recht.
Interview mit Anke Gerstein - Gespräch über das "gute Sterben"
Ein spannendes Gespräch mit der Autorin und Sterbeamme Anke Gerstein über die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit, dem Tod als Thema in der Corona Pandemie und Wege zum gesunden Umgang mit dem Sterben.
Wie fühlt sich sterben an? Dieser Autor ist einer Antwort auf der Spur
Schulz ist zu Gast in dieser Episode des Podcasts “ende gut.” und berichtet von seinen Recherchen: Es geht um die Frage, wann sterben eigentlich beginnt, um Angst und Einsamkeit, und darum, wie er selbst jetzt seinem eigenen Tod entgegenblickt.Zum Artikel geht es hier!
Das Alter und die Endlichkeit
Und plötzlich ist alles vorbei. Still. Leise. Oft ohne Vorankündigung schlägt das Schicksal das Leben K.O. Was, wenn der Tod immer näher kommt als das Leben? Was, wenn man weiß, dass die letzten Jahre vor einem liegen? Machen Pläne noch Sinn, wenn die eigene Endlichkeit doch immer näher kommt?
Was ein Hospiz mit der Bahn zu tun hat
Welche Aufgaben hat ein Hospiz? Und wer bekommt einen Platz im Hospiz? Was viele nicht wissen, die würdevolle Begleitung bis zum Tod steht leider nicht allen Menschen zur Verfügung. Claudia Cardinal berichtet in dieser anschaulichen Geschichte über die Gegebenheiten am Lebensende. Ein erhellender Beitrag über Hospizarbeit und warum sie so wichtig ist!
Rituale in der Trauer
Warum sie uns helfen und was man tun kann!
Jedem Abschied sein "Auf Wiedersehen!"
Ich habe ständig mit dem Ende des Lebens zu tun, aber - Gott sei Dank – kann ich ein genauso lustig-liebevoll-langweiliges Leben führen, wie alle anderen.
7. Dezember - Zitat von Helmut Gollwitzer
Ein Zitat zu Licht in dunkeln Zeiten
Memento Tag 08.08.2020 - Der Vergänglichkeit des Lebens gedenken
Als einen schönen Abschluss für die Endlichkeitswoche zum Memento-Tag 2020 gibt es eine Videobotschaft von Thea Dietrich. Sie ist Transformations-Therapeutin aus der Praxis Himmelblau aus Hamburg und schenkt uns ihre Gedanken zur Unendlichkeit.