Akuter Trauerfall? Wir sind da!

Alle Artikel

Let`s talk about death
Im Interview mit Brigitte sprechen Victoria Dietrich und Evgeniya Polo über moderne Bestattungskultur und ihre eigenen Wünsche zu ihrer letzten Reise. Das ganze Interview findest Du hier
Die Gründerinnen im Interview
Im Interview mit gruender.de sprechen Victoria Dietrich und Evgeniya Polo über ihre Erfahrungen bei der Gründung des Online-Business und ihr Gründer-Geheimnis. Das ganze Interview findest Du hier
Emmora schließt Seed-Finanzierungsrunde ab
Investitionsvolumen in siebenstelliger Höhe zum Ausbau des Produktportfolios Beitrag zur Digitalisierung des Marktes rund um Bestattung, Vorsorge und Trauer Co-Gründerinnen Evgeniya Polo und Victoria Dietrich: „Vision, den Tod durch ein mitfühlendes digitales Service-Angebot zu enttabuisieren“
Kreative Abschiednahme im Trauerprozess
In diesem Beitrag von Janet Honda geht es um Möglichkeiten der kreativen Abschiednahme. Durch ihre Ideen können trauernde Personen Inspiration finden die Trauer zu fühlen und diese auch auszuleben und in etwas positives umzuwandeln.
Sternenkind - Wie der größte Verlust zu meiner Kraftquelle wurde
In diesem Gastbeitrag beschreibt Philine, Gründerin von Stella Ponto, ihre Gefühle über den Verlust ihres ungeborenen Sohnes. Die Wut und den Schmerz, welche sie durchlebte und wie sie aus dieser unbeschreiblichen Lage Kraft schöpfen und mit anderen teilen konnte.
Trauer in der Weihnachtszeit
Wie gehen wir mit der Weihnachtszeit um, wenn wir trauern? Wie kann man Weihnachten und Trauer miteinander vereinbaren? Wir begleiten dich und helfen dir durch diese besondere Adventszeit.
In dunklen Stunden Hoffnung finden
Christine Hahn ist Trauerrednerin und Coach. Sie hat die Trauer am eigenen Leibe kennengelernt und macht anderen Trauernden Mut, denn sie weiß: Hoffnung liegt in uns.
Trauerkarten schreiben - leichter gemacht
Wie schreibt man Trauerkarten? Wie kondoliert man schriftlich? Hier erfährst du ausführlich und konkret wie du mit Beileidskarten deine Anteilnahme angemessen ausdrücken kannst.
Trauerzitate und Sprüche
Eine erlesene Auswahl an tröstenden Kondolenzsprüchen für Beileidskarten, Kondolenzbriefe und um Anteilnahme auszusprechen.
Kondolenzbrief schreiben - Mit diesen Tipps und Feingefühl
Wir unterstützen Dich, wenn Du einem Trauernden Deine Anteilnahme ausdrücken möchtest. Beileid kann man auch in einem Kondolenzbrief formulieren- wir zeigen Dir wie.
Der Todestag - Gedenken und Erinnern
Der Todestag nach einem Verlust ist für viele Anlass, um ganz aktiv dem Verstorbenen zu gedenken. Das kann auf viele Arten geschehen und nach einiger Zeit können Rituale diesen Tag zum einen leichter ertragbar für Angehörige machen und zum anderen, kann solch ein Ritual zum Todestag auch zu einem festen Bestandteil der persönlichen Trauerarbeit werden. 
Interview mit Anke Gerstein - Gespräch über das "gute Sterben"
Ein spannendes Gespräch mit der Autorin und Sterbeamme Anke Gerstein über die Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit, dem Tod als Thema in der Corona Pandemie und Wege zum gesunden Umgang mit dem Sterben.
Die beliebtesten Bestattungsarten in Deutschland
Welche Bestattungsart und welcher Beisetzungsort ist der Richtige? Wir haben die beliebtesten Bestattungsmöglichkeiten in Deutschland hier zusammengefasst.
Das Leben ohne dich
Eine Begleitung nach dem Verlust durch Suizid
Buchtipp: "Plötzlich und unerwartet" von Kirsten Schubert
Das Thema Erbe wird gesellschaftlich gut und gerne vermieden. Hinter verschlossenen Türen wird nur das Nötigste geklärt und selten wird es angemessen diskutiert. Das ist ein grundsätzlicher Umstand, der verhindert, dass man die Komplexität und Vielschichtigkeit dahinter wirklich begreift. Kirsten Schubert versucht genau das zu verdeutlichen und setzt in ihrem Buch den Fokus auf die Erbschaft im unternehmerischen Kontext.
Das Vorsorge Interview mit: Sabine Mehne
Welche Vorteile gibt es denn nun bei einer Vorsorge? Wie geht man das Ganze am besten an? Ein inspirierendes Interview mit der Autorin Sabine Mehne.
Trauernde unterstützen - Grief Guide Teil 2
Wie unterstützt man Trauernde? Was kann man tun? In unserer “Grief-Guide” -Reihe wollen wir euch erprobte, tolle Tipps an die Hand geben, wie ihr für eure Liebsten da sein könnt, wenn sie einen Verlust erleben!
Alle Menschen sind sterblich
"Alle Menschen sind sterblich" Das ist der Titel eines (sehr empfehlenswerten) Buches von Simone de Beauvoir. Diese Aussage ist eine uns allen bekannte mit der dahinter stehenden ganz pragmatischen Tatsache dass alles, was lebt, eines Tages stirbt. Unklar dabei ist, wann dies, wo dies und wie dies geschehen wird.
Traueranzeige - Worte für das Unbeschreibliche finden
Traueranzeigen, Todesanzeigen und Nachruf - wir beantworten alle Fragen mit Tipps, Informationen und konkreten Vorschlägen.
Trauernde unterstützen - Grief Guide Teil 1
Trauernde unterstützen- nur wie? In unserer “Grief-Guide” -Reihe wollen wir euch erprobte, tolle Tipps an die Hand geben, wie ihr für eure Liebsten da sein könnt, wenn sie einen Verlust erleben!
Wie Chefs mit dem Thema Tod umgehen sollten
Trauert ein Teammitglied um einen Angehörigen oder verstirbt ein Mitarbeiter, ringen viele Führungskräfte um die richtigen Worten und Taten. Doch wie gelingt ein pietätvoller Umgang mit dem Tod überhaupt? Im Interview gibt Emmora-Gründerin Victoria Dietrich Ratschläge, was es zu beachten gilt. Zum Artikel geht es hier
Trauer am Arbeitsplatz
Der Kollege hat eine unheilbare Diagnose bekommen. Die Kollegin hat ihr Baby verloren und ist nur noch ein Schatten ihrer Selbst. Eine Führungspersönlichkeit ist überraschend verstorben. Auch im Arbeitsumfeld werden wir immer wieder mit dem Tod konfrontiert. Doch wie sollten Führungskräfte darauf reagieren? Und was ist für das Team jetzt wichtig?
Rituale in der Trauer
Warum sie uns helfen und was man tun kann!
Das Alter und die Endlichkeit
Und plötzlich ist alles vorbei. Still. Leise. Oft ohne Vorankündigung schlägt das Schicksal das Leben K.O. Was, wenn der Tod immer näher kommt als das Leben? Was, wenn man weiß, dass die letzten Jahre vor einem liegen? Machen Pläne noch Sinn, wenn die eigene Endlichkeit doch immer näher kommt?
Tabuthema Tod – Warum wir lernen müssen, uns mit Sterben und Beerdigungen auseinanderzusetzen
Was passiert eigentlich mit unserem Instagram-Account, wenn wir sterben? Und wie gestalten wir unseren Tod nachhaltig? Ein Interview mit Evgeniya Polo von Emmora. Zum Artikel geht es hier
Buchtipp: "Ich sterbe, wie ich will" von Sabine Mehne
Sterbefasten- ein großes, wirkendes Wort. Experten und Interessierte wissen: Es ist ein heikles Terrain. Alleine schon darüber zu sprechen und sich dafür zu entscheiden erst Recht.
Über Urnen, Abschiede und Nachhaltigkeit
Wir durften mit Ina Hattebier über ihre Kunst und Leidenschaft des Urnenherstellens sprechen.
Wie kann man über den Tod reden?
Der Tod ist ein schwierieges Thema. Wie ihr ihn aber mit Familie und Vertrauten ansprechen könnt, erzählen wir euch in diesem Artikel.
Über nachhaltige Bestattungen & Abschiede I Emmora - Für Trauer, Tod und Leben
Wie  können wir mehr beim Thema Bestattugsplanung und Abschied auf Nachhaltigkeit achten? Ein Plädoyer und Leitfaden
Das endliche Gedankenspiel - Über Liebe und Tod
Was haben Liebe und Tod miteinander zu tun? Woran denken wir, wenn wir diese zwei Begriffe vereinen und was sagt das über uns aus?
Die Liebe des Lebens
Sabrina Ansdorfer schreibt diese Kolumne für Emmora und bezieht ihre Gedanken aber auch die unglaubliche Lebenserfahrung ihrer Podcast-Gäste mit ein. Ihr Podcast ist den Lebensgeschichten der Menschen gewidmet, die schon länger als 70 Jahre gelebt und geliebt haben. Letzteres bewegte uns zu dem Thema "Die Liebe des Lebens" und einem kleinen Gedankenspiel dazu was und wie diese Liebe wohl aussieht.
Mit dem Erbe Gutes tun - eine Herzensangelegenheit
Was bleibt, wenn ich nicht mehr bin? Welche Spuren möchte ich hinterlassen? – Immer mehr Menschen machen sich frühzeitig Gedanken um ihren Nachlass und möchten mit ihrem Erbe nachhaltig wirken.
30. Dezember - Abschied von 2020
Ein turbulentes Jahr geht zu Ende. Wie kann man es verabschieden? Ein Ritual für Wärme.
22. Dezember - Entgegengehen
Regina schreibt über den Verlust ihres Sohnes und ihrer ganz besonderen Art die Trauer zuzulassen.
17. Dezember - Naturverbundenheit
Übungen in der Natur, um sich mit dem Zyklus des Lebens zu verbinden.
Gemeinschaft stärkt - Weihnachten 2020
Ein Weihnachtsbrief von unseren Partnern Die Bayerische.
11. Dezember - Buchverlosung
Wir verlosen das Buch "Ich bin ganz bei mir selbst" von Karima Stockmann.
Weihnachten 2020 - die Extra Meile Liebe gehen
Wie fühlt sich Weihnachten an und was hat das Jahr mit unserer Einstellung zum "Fest der Liebe" oder zu Liebe allgemein gemacht?
9. Dezember - Eine geführte Meditation
Eine geführte Meditation für euch und mit Annelie Siemsen.
8. Dezember - This Christmas Day
Ein Lied über Weihnachten in Trauer.
7. Dezember - Zitat von Helmut Gollwitzer
Ein Zitat zu Licht in dunkeln Zeiten
Die eingepackte Seele
Die Geschichte einer Seele von Hendrik Lind.
5. Dezember - Theodor Storm
Ein Gedicht von Theodor Storm
4. Dezember - Deine Wohlfühloase
Eine wunderbare Übung für einen Rückzugsort im Alltag und in schwierigen Zeiten.
3. Dezember - Das Zweigritual
Ein Ritual zur Weihnachtszeit.
2. Dezember - Das Mut-Armband
Eine Verlosung über die Initiative Mein Leben ohne dich.
1. Dezember - Selbstfürsorge
Tu dir etwas Gutes!
Licht in den dunklen Monaten
Warum uns die dunkle Jahreszeit so sehr bewegt und wie wir das Gute in ihr sehen können.
Wenn das Herz taub wird
Frühe Symptome und erste Anzeichen einer Depression
Die fröhlichen Gesichter hinter einer todernsten Geschäftsidee
„Wir bringen Licht ins Dunkel“: Zwei Frauen bieten mit ihrem Start-up Emmora ein überraschend heiteres Portal rund um Tod und Trauer. Zum Artikel geht es hier!
So wird eine Trauerrede richtig vorbereitet
Warum es an der Zeit ist für mehr Expertise im Bereich der Trauerrede! Es gibt so viele relevante Themen rundum die Bestattung und wir befürworten sehr, dass unsere Gesellschaft beginnt, sich Schritt für Schritt diesen Themen mehr zu öffnen.
Diamant, Almwiese, Weltall - alternative Bestattungsarten im Überblick
Traditionell gibt es in Deutschland zwei Bestattungsarten: Die Erdbestattung, bei der die verstorbene Person im Sarg auf einem Friedhof beerdigt wird. Und die Feuerbestattung mit anschließender Urnenbeisetzung. Doch aus der Feuerbestattung ergeben sich noch einige weitere besondere Bestattungsformen, die wir hier vorstellen möchten.
Wie wir durch den Tod erst richtig leben lernen
Jennifer Merkle ist Mutter eines Sternenkindes und Trauerbegleiterin. Sie erzählt von ihrem Umgang mit dem Tod.
Licht und Schatten im Advent
In den letzten Wochen des Jahres kämpfen wir oft mit einem Wechselbad der Gefühle. Autorin Karima Stockmann inspiriert zu einem ehrlichen Umgang mit den eigenen Emotionen und appelliert für eine achtsame, bewusste Selbstfürsorge – gerade dann, wenn Trauer oder Sehnsucht die Adventszeit begleiten.
Hochzeit und Trauer
Der (vermeintlich) schönste Tag meines Lebens. Wie es ist mit Verlust und Trauer am schönsten Tag des Lebens umzugehen und wie man heiratet, wenn einer der wichtigsten Menschen fehlt.
Eine Rezension zu “Alt genug, um glücklich zu sein.”
Dieses Buch von Florian Langenscheidt überzeugt mit Perspektivwechseln und Wissen, und nimmt einem nahezu alle Sorgen vor dem Alter(n).
Trauer im Leben einer Familie
2016 bat Familie S. bestehend aus einer Mutter mit zwei Kindern (L. 9 Jahre und J. 11 Jahre) den Hospizverein um Unterstützung bei der häuslichen Pflege der 92 Jahre alten Großmutter. Der Hospizverein Hagen a.T.W. schickte daraufhin zwei ehrenamtliche Begleiterinnen zur Hilfe in die Familie. Eine davon war Frau Vogelpohl. Heute findet noch ein reger Kontaktaustausch zwischen der Familie und Frau Vogelpohl statt, weshalb auch dieser Bericht gemeinsam verfasst wurde.
Was ein Hospiz mit der Bahn zu tun hat
Welche Aufgaben hat ein Hospiz? Und wer bekommt einen Platz im Hospiz? Was viele nicht wissen, die würdevolle Begleitung bis zum Tod steht leider nicht allen Menschen zur Verfügung. Claudia Cardinal berichtet in dieser anschaulichen Geschichte über die Gegebenheiten am Lebensende. Ein erhellender Beitrag über Hospizarbeit und warum sie so wichtig ist!
Ambulanter Kinderhospizdienst – Was ist das?
In einem Kinderhospiz werden todkranke Kinder und Jugendliche und ihre Familien umsorgt und betreut. In Deutschland sind rund 50.000 Kinder und Jugendliche von einer unheilbaren Krankheit betroffen. Solch ein Schicksal stellt für die betroffenen Familien eine enorme Belastung dar. Neben partnerschaftlichen Konflikten leiden auch die gesunden Geschwisterkinder an der schwierigen Lebenssituation und rücken in die zweite Reihe.
Der Film “Blackbird” und das Thema der Sterbehilfe
Ein mutiger Film, der nicht ganz das hält, was das Thema verspricht.
Trauerfloristik - Sargschmuck und Trauersträuße für die Beerdigung
Es ist eine Tradition und ein allseits bekannter Brauch: Bei einer Beerdigung werden Blumen zur Trauerzeremonie und am Grab des verstorbenen Menschen niedergelegt. Die Auswahl der Trauerblumen mag oft noch leicht fallen. Doch, möchte man Lieber einen Blumenstrauß, Trauerkranz oder ein buntes Gesteck? Welche Art des Arrangements passend ist, kann man schwer einschätzen, denn das ist abhängig von der Bestattungsart und auch der Größe des Grabs. Mit unserem Trauerfloristik-Guide helfen wir euch, die passenden Blumen für eine würdevolle Beerdigung zu finden.
7 Dinge, die ich gern vorher über Trauer gewusst hätte
Warum wir etwas über Trauer wissen sollten, bevor sie uns erwischt.
Suizid und die kirchliche Trauerfeier
Die Hamburg Bestatter-Meisterin Nathalie Jess spricht im letzten und dritten Teil ihrer Artikelreihe "Wie man Bestatter mit Suizid umgeht" über das Thema Kirche und ihrem Umgamg mit Suizid.
Mir macht der Tod Mut
In diesem ehrlichen und bewegenden Artikel erzählt Mario Dieringer seine bewegende Lebensgeschichte. Er litt selbst jahrelang unter schweren Depressionen. Seit 2017 widmet er sich seinem Verein Trees of Memory e.V., der die Gesellschaft für das Thema Depressionen und Suizidalität sensibilisieren möchte und Wege aufzeigt, wie mit Hinterbliebenen umgegangen werden kann.
Trauer nach einem Suizid: Was passiert mit den Bildern im Kopf der Angehörigen?
Die Hamburger Bestatter-Meisterin Nathalie Jess spricht im zweiten Teil ihrer Artikelreihe "Wie man als Bestatter mit Suizid umgeht" über das Thema Trauer nach einem Suizid. Oft möchten Angehörige von der verstorbenen Person Abschied zu nehmen, was nach einem Freitod manchmal schwierig sein kann. Hier ist die einfühlsame Unterstützung des Bestatters gefragt. Er kann die Angehörigen bestmöglich begleiten, einen Abschied möglich machen und ihnen so in den ersten Tagen nach dem Verlust helfen.
Wie helfe ich jemandem mit Depressionen?
Schlechte Laune, keine Motivation für den Sportkurs oder gereizt von dem ganzen Trubel – Stimmungsschwankungen kennt jede*r. Sie sind aber meist nur kurze Phasen und legen sich mit der Zeit wieder. Was ist aber, wenn sich Niedergeschlagenheit, Interessensverlust und Antriebslosigkeit über eine längere Zeit bei einem Freund bzw. einer Freundin zeigen? Und wie kann ich ihm bzw. ihr dann helfen? Das erfahrt Ihr in diesem Beitrag von Freunde fürs Leben Vorstandsvorsitzende Diana Doko.
Was sind toxische Beziehungen?
Toxische Beziehungen sind Gewaltbeziehungen. So beschreibt es Brigitte Burow. Sie ist Expertin für toxische Beziehungen und bietet Betroffenen Hilfe und Unterstützung durch Einzelcoachings an. Im folgenden Text klärt sie auf, woran man eine toxische Beziehung erkennen kann und gibt Tipps, was Betroffene tun können.
Informationen und Beratung - Diese Experten helfen bei Depressionen und Suizid in Berlin
In Deutschland sterben etwa ebenso viele Menschen durch Suizid wie durch Verkehrsunfälle, AIDS, illegale Drogen und Gewalttaten zusammen. Um die Öffentlichkeit auf das weitgehend verdrängte Problem der Suizidalität aufmerksam zu machen, wird jedes Jahr am 10. September der Welttag der Suizidprävention begangen.
Die Begegnung mit Hinterbliebenen
Die Hamburger Bestatter-Meisterin Nathalie Jess spricht im ersten Teil ihrer Artikelreihe "Wie man als Bestatter mit Suizid umgeht" über den Umgang mit Angehörigen, die einen geliebten Menschen durch Suizid verloren haben. Für Nathalie ist klar, die Angehörigen brauchen in diesem Fall noch mehr als 100 % Ehrlichkeit, Einfühlsamkeit, Wertschätzung und Klarheit.
Gelbe Schleife für Suizidprävention- Was sind “Awareness Schleifen”?
Wir waren uns alle schnell einig, dass wir den 10.09.2020, den internationalen Tag für Suizidprävention, unterstützen wollen und so sprachen wir mit zahlreichen Menschen, die sich mit uns, für genau dieses Thema einsetzen werden.
Memento Tag 08.08.2020 - Der Vergänglichkeit des Lebens gedenken
Als einen schönen Abschluss für die Endlichkeitswoche zum Memento-Tag 2020 gibt es eine Videobotschaft von Thea Dietrich. Sie ist Transformations-Therapeutin aus der Praxis Himmelblau aus Hamburg und schenkt uns ihre Gedanken zur Unendlichkeit.
…und dann pflanzt Lavendel auf mein Grab.
In diesem bewegenden Artikel berichtet Gloria Blau von dem Verlust ihres Bruders. Sie verarbeitet den frühen Tod Ihres großen Bruders in ihrer Musik und hat durch die Trauer einiges gelernt: "Der Tod meines Bruders hat mich gnadenlose Akzeptanz gelehrt und mich auf meinen eigenen Abschied vorbereitet."
Trauer-Tattoos: Erinnerungen die unter die Haut gehen
Der Tod begegnet mir oft in meiner Arbeit. Er betritt mein Atelier in Gestalt von Erinnerungen, die die Menschen sichtbar machen möchten - an die Liebe zu den eigenen Großeltern, an lebenslange Freundschaften, an geliebte Tierfreunde und manchmal, an die eigene Sterblichkeit und an all die Seelen, die unser Leben bereichern und prägen.
Trauerbegleitung - was ist das?
Was hilft gegen Trauer? Wo bekommt man Unterstützung, wenn man trauert? Wie finde ich Anschluss nach einem Verlust?
Wie Emmora zum "Amazon für Bestattungen" werden will
Victoria Dietrich spricht mit HORIZONT-Videoreporter Mirko Kaminski auf Fehmarn darüber, warum die deutsche Bestattungs-Szene Disruption und Digitalisierung benötigt, welche Beerdigungstrends es gibt und wie sie sich ihren eigenen Abschied wünscht. Zum Video geht es hier!
Jedem Abschied sein "Auf Wiedersehen!"
Ich habe ständig mit dem Ende des Lebens zu tun, aber - Gott sei Dank – kann ich ein genauso lustig-liebevoll-langweiliges Leben führen, wie alle anderen.
Plädoyer für die Liebe- bis dass der Tod uns begleitet
Wir könnten uns freiwillig und ohne Zwang mit dem Tod beschäftigen und uns auf vieles vorbereiten, denn jedes Wegsehen und jede Furcht vor diesem Thema, ist ein dramatisch großes Stück Hilflosigkeit mehr, sobald der Tod uns begegnet.
Vorhang auf für den Tod - Interview zum Theaterstück "Sense"
Isabel Neuenfeldt ist eine ganz bezaubernde Akkordeonistin und Schauspielerin, die wir als Musikerin für Trauerfeiern kennengelernt haben. Mit großem Interesse hörten wir dann von einem Theaterstück namens "Sense" und stellten ihr direkt ein paar Fragen!
Trauerfeier planen: Ablauf und Organisation im Überblick
Neben all den pragmatischen Dingen, die für die Organisation einer Bestattung und Trauerfeier getan werden müssen, gibt es das große Bedürfnis nach liebevollen Gesten und Ritualen für Verstorbene und Hinterbliebene. Doch, wie läuft eine Trauerfeier ab? Welche Aspekte sind bei einem Abschied besonders wichtig? Wie eine Trauerfeier organisieren, wenn man so etwas noch nie gemacht hat? All diese Fragen beantworten wir mit unserer Trauerfeier Checkliste. Sie wird euch einen Überblick geben, was beim Ablauf und der Organisation einer Trauerfeier berücksichtigt werden muss.
Vorsorge im Sterbefall - Richtig vorsorgen für den eigenen Tod
Die Vorsorge am Lebensende ist eine große und wichtige Angelegenheit, die gut durchdacht und geplant werden möchte. Die Bestattungsvorsorge kann Angehörige davon befreien, schwere Entscheidungen zu treffen und sorgt vor allem für eine finanzielle Entlastung. Was für die Vorsorge bereits zu Lebzeiten geregelt werden kann, haben wir hier aufgelistet.
Checkliste Digitaler Nachlass - Das ist zu tun!
Bestattungsvorsorge, das Schreiben eines Testaments, Patientenverfügung, Organspendeausweis - die Liste an Dingen, die wir vor unserem Tod organisieren können, lässt sich endlos fortführen.
Trauern heißt lieben
Der Emmora Buchtipp zu "Trauern heißt lieben" von Anselm Grün.
Trauerlieder für die Beerdigung - Der letzte Song
Um die Suche nach Musik für die Trauerfeier und die Beerdigung leichter zu machen, haben wir hier die schönsten und bewegensten Songs gesammelt. Von klassischer Trauermusik, über kirchliche Lieder, bis zu modernen Trauerliedern - in unserer Musikauswahl ist für jeden Geschmack etwas dabei, um die passenden Lieder für die Beisetzung zu finden.
"Die Bucketlist" mit Anna F. Rohrbeck
Wir unterstützen Menschen rund um das Lebensende. Wenn wir einen Wunsch frei hätten, dann den, dass sie alle in vollen Zügen ihr Leben genießen konnten. Dafür haben wir das Projekt “meine Bucketlist” ins Leben gerufen. Wie wir jetzt unser Glück planen, was die tiefere Bedeutung einer Bucketlist ist und warum ein Bewusstsein für unsere Endlichkeit wichtig ist, haben wir einige von uns geschätzte Coaches, Mentoren und spirituelle Wegbegleiter gefragt. Heute durften wir mit Anna F. Rohrbeck sprechen. Sie ist Körper- und Gestalt-Therapeutin und systemische Coach (Gestalt-Aufstellungen) und antwortete auf unsere Fragen wie folgt:
Wenn morgen mein letzter Tag wär
Der Emmora Buchtipp zu "Wenn morgen mein letzter Tag wär - So finden Sie heraus, was im Leben wirklich zählt”
Die 10 schönsten Trauersprüche
Wir haben euch die zehn schönsten Trauerzitate von berühmten Personen für einen würdevollen Kondolenzbrief zusammengestellt. Viele Zitate werden über Jahrzehnte, manchmal Jahrhunderte, überliefert weil ihre Weisheit den Menschen Verständnis und Hoffnung bringt. Und so werden die Worte von großen Denkern, Gelehrten und Künstlern, auch im Bereich des Kondolierens gerne genutzt.
Kondolieren: Vorlagen und Texte für Beileidsbekundungen
Wir haben euch bereits einen intuitiven Leitfaden verfasst für Beileidsbekundung, der es euch erleichtern soll, den richtigen Trauerspruch oder die richtigen Worte zu finden, um einfühlsam Beileid wünschen zu können. Doch beim Kondolieren, hilft es manchmal auch sich altbewährter Formulierungen zu bedienen oder auch ganze Textvorlagen für Kondolenzbriefe und Beileidsbekundung zu nutzen.
"Die Bucketlist" mit Robert Betz
Wir unterstützen Menschen rund um das Lebensende. Wenn wir einen Wunsch frei hätten, dann den, dass sie alle in vollen Zügen ihr Leben genießen konnten. Dafür haben wir das Projekt “Die Bucketlist” ins Leben gerufen. Wie wir jetzt unser Glück planen, was die tiefere Bedeutung einer Bucketlist ist und warum ein Bewusstsein für unsere Endlichkeit wichtig ist, haben wir einige von uns geschätzte Therapeuten, Mentoren und spirituelle Wegbegleiter gefragt. Heute beantwortet uns Robert Betz die Fragen des Bucketlist-Interviews!
Vatertag in Gezeiten der Trauer - Gedanken einer trauernden Tochter
Ein Stück von ihnen lebt in uns weiter! Meine Gedanken sind heute bei allen Kindern, die diesen Tag aus verschiedensten Gründen nicht mit ihren Vätern oder Vaterfiguren verbringen können, aber auch bei allen Vätern, die heute um ein Kind trauern.
Wie kondoliere ich richtig? Tipps um Beileid aufrichtig auszudrücken.
Es geht nicht um die Geste, Mitleid oder die Pflicht der Beileidsbekundung - es geht um tiefes, ehrliches Mitgefühl, welches man den Angehörigen zum Ausdruck bringt. Das ist der große Wert des Kondolierens. Beim Kondolieren geht es darum, dass wir dem Menschen, dem wir in seiner Trauer begegnen, ehrlich vermitteln, dass er in dieser fürchterlichen Situation nicht alleine ist. Das ist das oberste Ziel eines Kondolenzschreibens. Und um das zu erreichen, müssen wir ganz wir selbst sein.
Die Emmora Feder - Unsere Auszeichnung für qualitätsgeprüfte Bestatter
Die Emmora Feder - das Lebensende verdient Vertrauen. Federn dienen Völkern seit Jahrhunderten als ein beliebtes Zeichen der Anerkennung. Da die Bedeutung der Feder sowohl himmlischen Kontakt als auch Licht und Stärke spiegelt, sprach diese Symbolik absolut für die Intention der Emmora Feder. Mit der Emmora Feder zeichnen wir qualitätsgeprüfte Bestatter und Dienstleister aus der Bestattungsbranche aus.
Vergiss mein nie - Mit Erinnerungen die Trauer gestalten
Der Emmora Buchtipp zu "Vergiss mein nie - Mit Erinnerungen die Trauer gestalten"
Wie kann man eine persönliche Trauerrede schreiben?
Manchen hilft es sehr bei der Planung einer Trauerfeier, viel in die eigenen Hände zu nehmen und beispielsweise die Trauerrede für Angehörige oder einen guten Freunde selbst zu verfassen.
Muttersein ist facettenreich - Der Muttertag als verwaiste Mama
Julia berichtet in diesem Artikel, wie es ist als verwaiste Mama den Muttertag zu erleben. Die Trauer ist am Muttertag besonders stark. Das gilt sowohl für Eltern, die Ihre Kinder verloren haben, als auch Töchter und Söhne, die um ihre Mutter trauern. Julia's Appell lautet deshalb: "Am Muttertag keine Mutter zu vergessen!". Folgend könnt ihr Ihre Gedanken als verwaiste Mama zum Muttertag lesen.
Der kleine Trauerbegleiter
Der Emmora Buchtipp zu "Der kleine Trauerbegleiter"
“ende gut.” - Ein Podcast rund um das Thema Lebensende
Emmora stellt sich den Tabuthemen Tod, Trauer und Bestattung im Podcast ende gut. Die Moderatorinnen Evgeniya Polo und Victoria Dietrich sprechen mit einer Vielzahl von Gästen, die alle einen Bezug zum Thema Lebensende mitbringen, offen und sympathisch über ihre Erfahrungen, klären Fragen und bieten Inspiration. Damit schaffen sie einen Raum in der Audiowelt, der sich dem Thema Sterben auf moderne und spannende Weise annimmt.
5 Gedanken zu Corona von... Silke Schuemmer
Silke Schuemmer ist Trauerrednerin aus unserem Netzwerk und empfiehlt in unserer Interview-Reihe “5 Gedanken zu Corona von…”.: "Nutzen wir diese Zeit für möglichst viel Positives und setzen wir neue Prioritäten.".
Ostern in Corona-Zeiten
Wegen der Corona-Krise ist das Osterfest 2020 ein völlig anderes, als wir es gewohnt sind. Das größte Fest der Christen wird wohl zum ersten Mal mit digitalen Gebeten und Gottesdiensten gefeiert. Für den Trauerredner und ehrenamtlichen Seelsorger Olaf Kaufmann ist das Osterfest trotz der Pandemie "ein Fest der Hoffnung, der Auferstehung, der Freude." Mit Emmora teilt er seine Gedanken zu diesem ganz besonderen Osterfest in Zeiten von Corona.
Ein hoffnungsvolles Osterfest trotz Corona
Welche Hoffnung kann in solchen Zeiten von einem Osterfest ausgehen? Diese Frage beantwortet Pastorin Ann Margaret Bär für uns. Für Sie steht fest, ein Osterfest in Zeiten der Corona-Pandemie: "Bedeutet für mich Auferstehung – und zwar Auferstehung der Hoffnung." Ihre mutmachenden Worte könnt ihr jetzt hier nachlesen.
Zehn Tipps für eine digitale Trauerfeier - Für Angehörige und Bestatter
Die Corona-Pandemie schränkt die Möglichkeiten für die Trauerfeier und die Durchführungen von Beisetzungen maßgeblich ein. Den Abschied aufschieben? Für einige mag das eine Lösung sein. Viele wünschen sich jedoch eine zeitnahe Trauerfeier, um den Verstorbenen zu ehren, zu verabschieden und einen wichtigen Schritt der Trauerarbeit zu beginnen. Wie eine Trauerfeier trotz Corona gelingen kann? Dank Livestreaming! Unsere zehn Tipps für eine digitale Trauerfeier helfen euch dabei!
Häusliche Quarantäne - neue Umstände und Ideen
Erfahrt mehr über unsere liebevoll recherchierten Anregungen gegen den Lagerkoller!
Abschied digital gestalten
Zusammenhalten auch in Zeiten von Corona - das gilt vor allem nach einem Trauerfall in der Familie oder Freundeskreis. Doch die Corona bedingten Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln machen die persönliche Abschiednahme von einem geliebten Menschen meist unmöglich. Wir haben für euch sieben Tipps zusammengefasst, wie man auch in Corona-Zeiten füreinander da sein kann, auch wenn der physische Abstand gewahrt werden muss.
Abschied, Bestattung, Corona - was gibt es zu beachten?
In Zeiten von Corona wird uns der Abschied von unseren Liebsten erschwert.  Das Infektionsrisiko, Kontaktbeschränkungen und die Abstandsregel verkomplizieren uns die Abschiednahme. Trauerfeiern und Bestattungen können aufgrund der Pandemie meist nicht wie gewohnt stattfinden. Alles, was Du jetzt über Bestattungen während der Corona-Krise wissen musst, haben wir hier für Dich in zehn Punkten zusammengefasst!
5 Gedanken zu Corona von... Claudia Cardinal
In unseren "5 Gedanken zu Corona von...", bleibt Claudia Cardinal positiv.
Die Messe LEBEN UND TOD findet digital statt!
Wir freuen uns sehr mit unserem Podcast "ende gut." dabei zu sein und empfehlen am nächsten Wochenende, dem 8.+9. Mai virtuell zur Messe LEBEN UND TOD zu schlendern! Ein Messebesuch zu Zeiten der Pandemie kann auch digital zum Erlebnis werden.
5 Gedanken zu Corona von… Silvana Ehrhardt
"Nicht die Ellenbogen zeigen, sondern sie dem nächsten zum Unterhaken reichen." Das empfielt Frau Ehrhardt von Lundie Bestattungen u.a. in "5 Gedanken zu Corona von...".
Trauernde und die doppelte Isolation durch Corona
Was immer schon weniger einsam macht, ist zu wissen, dass es anderen ähnlich ergeht. Das gilt besonders für Trauer in Zeiten von Corona. Denn die Pandemie erschwert für viele die Trauerarbeit. Daher ist Hilfe für Trauernde in der Corona-Zeit besonders wichtig.
5 Gedanken zu Corona von… Otmar Jenner
Mit seiner erfrischend ehrlichen Art und inspirierenden Worten, stand Otmar Jenner uns Rede und Antwort- und zwar in unserer Reihe “5 Gedanken zu Corona von…”.
Tipps für die schwierige Zeit im Trauerfall
Die Zeit zwischen Todesfall und Beerdigung ist schwer. Wir haben ein paar Anregungen gesammelt, die dabei helfen, diese Zeit gut zu überstehen. Was zu beachten ist und welche Kleinigkeiten helfen können, erfährst du in diesem Artikel.
Bestattungskosten: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick
Die Kosten einer Beerdigung liegen schnell bei mehreren tausend Euro. Doch was ist, wenn man für die Organisation einer Bestattung nur wenig Geld zur verfügung hat? Wir haben haben die wichtigsten Fakten zum Thema Bestattungskosten und den Finanzierungsmöglichkeiten einer Beerdigung zusammengefasst.
Sechs Tipps für den Umgang mit Trauer
Bei vielen löst der Umgang mit Trauer Unsicherheit aus. Dies gilt sowohl für den Trauernden, als auch Verwandte, Freunde und Kollegen. Wir haben sechs Tipps zusammengestellt, die helfen achtsamer mit Trauernden umzugehen.
Das Lebensende in der Popkultur
Wir sind Elsa und Luna - wir schreiben beide für das Emmora Magazin. Unsere Mission in diesem Format ist es, uns Serien, Filme und Musik anzuhören und anzusehen und dabei genau auf die Themen Bestattung, Trauer und Tod zu achten. Wenn man nämlich beruflich in dem Thema steckt, kann man von bizarren bis hin zu interessanten Dingen viel zwischen den Zeilen entdecken!
Digital Abschied nehmen dank Trauerfeier und Bestattung per Livestream
Der Abschied fällt schwer, und das ist auch in Ordnung so - ein Zeichen unserer Menschlichkeit, unserer Liebe für die, die uns verlassen haben. Aber leider wird uns die Teilnahme an einer Trauerfeier oder Bestattung manchmal gänzlich verwehrt - sei es durch Distanz, gesundheitliche Gründe oder anderweitige Verpflichtungen, immer mehr Trauernde berichten uns von den organisatorischen Hürden, die gesamte Familie an einer Abschiedsfeier teilnehmen lassen zu können. Dies gilt besonders in Zeiten der Corona-Pandemie, die bestimmt ist von Abstandsregeln und Kontaktbeschränkungen.
Der richtige Umgang mit dem Tod: Abschied als Teil des Lebens
In den westlichen Kulturkreisen war der Tod bisher ein Tabuthema. Ist er doch mit etwas Absolutem und Endgültigem verbunden. Das macht es für viele schwer, richtig mit dem Tod umzugehen und ihn als das anzunehmen, was er ist: ein Teil des Lebens. Anhaltspunkte, wie man mit dem Sterben besser umgehen kann, bietet zum Beispiel die Natur. Aber auch die verschiedenen Religionen haben ihre eigenen Ansichten, was den Tod angeht und vor allem was nach dem Tod kommt (oder nicht).
Trauerbegleitung
Alles & Nixen bietet neben Trauerrunden zur kreativen Trauerarbeit, auch Workshops und viele weitere Events im Trauerzentrum an.
Gemeinsam vorsorgen: Die Bestattungsvorsorge als Liebesbeweis
Ja, ich will...mit dir über Vorsorge reden! Was im ersten Moment vielleicht unromantisch klingt, ist in Wahrheit ein großer Liebesbeweis. Denn, die Bestattungsvorsorge, eine gemeinsame Sterbegeldversicherung oder das Aufsetzen eines Testaments zeugt von großem Vertrauen und dem Wunsch, seinem Partner auch nach dem Tod finanzielle und emotionale Last nehmen zu wollen.
Digitale Abschiedszeremonie - Videoübertragung der Trauerfeier
In der aktuellen Corona-Pandemie müssen wir kreativ werden. Wenn Lockdown und Kontaktbeschränkungen verhindern, dass alle Angehörigen an einem Ort für die Trauerfeier und Beisetzung zusammen kommen, dann kann die letzte Ehre auch digital erwiesen werden! Mit einer digitalen Trauerfeier könnt ihr füreinander da sein, dem Verstorbenen gedenken und einen wichtigen Schritt der Trauerarbeit beginnen. Durch die Live-Übertragung und gleichzeitige Aufnahme der Abschiedszeremonie haben Angehörige auch hinterher eine Erinnerung an den Tag des Abschieds.
Neujahrsvorsätze für Trauernde
Lasst euch zum neuen Jahr inspirieren, nehmt mit, was ihr gebrauchen könnt und lasst hier, was euch nicht zusagt.
Weihnachten ohne dich - Tipps für Trauernde an Weihnachten
Wie können wir unsere Trauer und Weihnachten miteinander vereinbaren? Wir haben viele Anregungen und Ideen für euch zusammengetragen, die die Weihnachtszeit trotz Trauer erträglicher machen und wie wir mit unseren Verstorbenen neue Wege und Rituale in der Weihnachtszeit finden können. 
Bestattung - 6 Tipps für ein kleines Budget!
Ein Todesfall ist stets ein schwerer Schicksalsschlag. Mit ihm beginnt eine schwierige Zeit voll Trauer und Schmerz. Kommen dann noch finanzielle Probleme hinzu, scheint eine schöne Bestattung unmöglich. Doch dem ist nicht so. Denn auch mit einem kleinen Budget und wenig Geld lässt sich eine schöne Bestattung und Trauerfeier gestalten.
Die richtige Bestattungsart finden - So geht's
Die Wahl der Bestattungsform sollte ganz klar nach den Wünschen des Verstorbenen ausgerichtet werden. Hilfreich dabei: Schon zu Lebzeiten die Bestattungsvorsorge klären und Wünsche und Vorstellungen zur Beerdigungsform in einem Testament festhalten. Das erleichtert nicht nur die Bestattungsorganisation für die Hinterbliebenen, sondern stellt auch sicher, dass die Beisetzung so abläuft, wie der Verstorbene es sich immer gewünscht hat.
Die Trauerfeier persönlich gestalten
Bestattungen laufen immer nach dem gleichen Schema ab und sind recht unpersönlich? Das war einmal! Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten für den persönlichen Abschied und eine individuelle Gestaltung der Trauerfeier.
Sterbefall Eltern - wie mir Rituale beim Abschiednehmen halfen
Vor zwei Jahren starben meine Eltern. Ein Leben lang hatten wir ein inniges Verhältnis zueinander. In den letzten Wochen zuvor zeichnete sich ab, dass sie bald gehen würden. Doch der Tod meiner Mutter und meines Vaters – so kurz nacheinander – traf mich trotzdem wie ein Hammer. Einer, der in den ersten Wochen und noch Monate nach ihrem Tod auf mich einschlug. Doch ich schaffte es, einige Rituale zu entwickeln, die mir halfen, Abschied von meinen Eltern zu nehmen – wenn auch nur langsam.
Mit Bäumen, Urnen und Diamanten – so tiefgreifend wandelt sich die Bestattungbranche
Die beiden Gründerinnen von Emmora haben sich vorgenommen, dem Thema Bestattungen in Deutschland die Erdenschwere zu nehmen. Der Tod müsse grundsätzlich enttabuisiert und mehr über Beerdigungen und deren Kosten gesprochen werden, so formulieren Victoria Dietrich und Evgeniya Polo ihren Anspruch. Zum Artikel geht es hier!
Emmora holt das Lebensende aus der Tabuzone
Sicher ist nur der Tod, doch damit auseinandersetzen mag sich kaum jemand. Die Gründerinnen Evgeniya Polo und Victoria Dietrich wollen das ändern und bieten über ihr Startup Emmora einen Service rund um dasThema Lebensende, Trauer und Abschied. Jetzt haben sie eine große Versicherungsgruppe als Partner gewinnen können. Zum Artikel geht es hier!
Digital-Pitch: Das sind die drei Hamburger Finalisten
Emmora ist im Finale der "Startup-Champs@Digitaltag" 2020. Organisiert wird der Pitch-Wettbewerb von den größten Startup-Hotspots aus Berlin, Hamburg, Köln und München. Hierzu präsentieren die jungen Unternehmen ihre Geschäftsideen einer prominent besetzten Fachjury, die dann Deutschlands "Digital Champion" kürt und auch die regionalen Gewinner auszeichnet. Zum Artikel geht es hier!
Gründerinnen im Portrait
Gegründet wurde Emmora 2019 von Victoria Dietrich und Evgeniya Polo. Mit einem inzwischen 6-köpfigen Team – davon fünf Frauen – arbeiten die beiden unermüdlich daran, Emmora zu dem umfassenden, zielgruppenübergreifenden digitalen Begleiter zum Thema Lebensende zu machen. Zum Artikel geht es hier!
Das sind unsere Startup-Champs vom Digitaltag!
Beim Wettbewerb Startup-Champs@Digitaltag mussten je drei Kandidaten aus den vier größten deutschen Städten zum Pitch antreten. Emmora konnte die Startup-Champs-Jury für sich gewinnen und damit den Sieg in der Hamburg-Wertung holen. Zum Artikel geht es hier!
Wie fühlt sich sterben an? Dieser Autor ist einer Antwort auf der Spur
Schulz ist zu Gast in dieser Episode des Podcasts “ende gut.” und berichtet von seinen Recherchen: Es geht um die Frage, wann sterben eigentlich beginnt, um Angst und Einsamkeit, und darum, wie er selbst jetzt seinem eigenen Tod entgegenblickt.Zum Artikel geht es hier!
Meet Victoria Dietrich, founder of EMMORA
Victoria Dietrich spricht über die Beweggründe Emmora zu gründen und gibt Tipps zur Unternehmensgründung. Zum Artikel geht es hier!
Drei Hamburger Digital-Start-ups im Bundesfinale
Am Freitag treten sie im Livestream gegen junge Firmen aus den größten Städten und Start-up-Hochburgen Deutschlands an. Zum Artikel geht es hier!
Die Gründerinnen von Emmora
Modern, digital und emphatisch - so nehmen sich die beiden jungen Gründerinnen Evgeniya Polo und Victoria Dietrich dem Thema Tod an. 2019 gründeten sie die Plattform Emmora mit einer klaren Mission: Menschen dabei zu unterstützen einen besseren letzten Abschied zu gestalten.
Die besten Osnabrücker Podcasts
Wir haben euch die informativsten und spaßigsten Podcasts aus der Region in unserer BESTENListe zusammengefasst. Mit diesen Podcasts erlischt auch der letzte Funke Langeweile! Zum Artikel geht es hier!
Corona - Anleitung für eine digitale Trauerfeier
Die Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln in der aktuellen Corona-Pandemie sind eine Herausforderung für die Organisation einer Trauerfeier. Doch gerade in der schweren Zeit der Trauer, ist es wichtig Angehörigen einen würdevollen Abschied zu ermöglichen. Emmora bietet eine Anleitung für eine digitale Abschiedszeremonie, die Betroffenen hilft füreinander da sein und dem Verstorbenen zu gedenken.
Der Tod darf kein Tabuthema sein: Diese zwei Frauen sprechen darüber
In ihrem neuen Podcast “ende gut”, erzählen die beiden, wie sie zu diesem Entschluss gekommen sind, was sie bisher vom Umgang mit dem Tod über das Leben gelernt haben und geben einen Ausblick auf die erste Staffel. Zum Artikel geht es hier!
Der letzte Abschied in Zeiten von Corona: Worauf muss man jetzt achten?
Im neuen Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Mitten in der Coronavirus-Krise widmet sich die erste Folge dem Thema, was die Angst vor dieser Krankheit mit uns Menschen macht – und was gilt es jetzt, bei Bestattungen zu beachten? Zur Folge geht es hier!
ende gut. Podcast zum Thema Lebensende
Der Podcast rund ums Thema Lebensende: Wie tröstet man richtig? Was kostet eine Bestattung? Und trauern Männer anders als Frauen? Im Podcast “ende gut.” geht es um alles, was rund um das Lebensende auf uns zukommt. Zum Artikel geht es hier!
Sterbegeldversicherung - Emmora kooperiert mit die Bayerische
Ab sofort können Kunden über die Plattform von Emmora eine Sterbegeldversicherung bei einem der führenden Versicherungsunternehmen in Deutschland abschließen: die Bayerische.